Jeder Mensch bildet sich selbst

Am 6. Schweizer Bildungsforum der Fachhochschule St.Gallen diskutierten am 30. März Expertinnen und Experten über die Weiterbildung und deren Tücken wie Chancen. Einig waren sie sich hierbei: Eine Weiterbildung ist mehr als eine Qualifikation, sie formt die Persönlichkeit. 

Wer sich weiterbilden möchte, hat die Qual der Wahl. Denn aktuell halten die Schweizer Hochschulen 317 Master-, 128 Diplom- und 543 Zertifikatslehrgänge für die Wissbegierigen bereit. Das wundert kaum, weil die Weiterbildung Thema der meisten Mitarbeitenden-Gespräche ist. Sie gilt als lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft, als Mass der Dinge, um in der Arbeitswelt anschlussfähig zu bleiben. Aber ist dem wirklich so? Die Fachhochschule St.Gallen (FHS) setzte sich diese Frage am 6. Bildungsforum vom 30. März als Leitplanke und ging sogar noch ein Stück weiter: «Ist die Weiterbildung eine lebenslange Aufgabe oder sind wir möglicherweise nur lebenslänglich Gefangene im stetig wachsenden, unüberschaubaren Angebotsdschungel?»

Eine Weiterbildung erfordert innere Ressourcen

Prof. Dr. José Gomez, Leiter des Zentrums für Hochschulbildung ZHB-FHS, stellte in seinem Referat sogleich klar: «Bildung bedeutet weit mehr als Lernen, auch mehr als eine Qualifikation.» Bildung sei als Selbstbildung zu verstehen, eine Art Persönlichkeitsformung und die Fähigkeit zur Selbstbestimmung. Die Weiterbildung ziele auf Erkenntnisse, stelle den Transfer in die Praxis her, fordere aber auch Zeit und Geld. Daher sollte sie flexibel gestaltbar sein. «Trotz der wertvollen Bausteine, die eine Weiterbildung liefert, ist sie kein Garant für Erfolg», fügt er weiter an. Genauso wichtig seien innere Ressourcen wie Interesse, Motivation, Ausdauer und der Wille, es noch besser können zu wollen. «Der Mensch wird nicht gebildet, er bildet sich selbst.»

«Learning by doing»

Ein gutes Beispiel für die Selbstbildung ist Florian Reiser, erfolgreicher Unternehmer und Mitinhaber der Focacceria in St.Gallen. Einst Psychiatriepfleger gelernt, reiste er in der Welt herum und machte das, wonach ihm gerade der Sinn stand. Zum Beispiel Snowboardlehrer, Erlebnispädagoge oder sonst was Aktives. Dabei stiess er immer wieder auf neue Ideen. Eine Weiterbildung im klassischen Sinne absolvierte er keine. Seine Devise lautet vielmehr: Learning by doing. «Ich habe Abkürzungen schon immer geliebt und so ist es bei mir auch in der Weiterbildung. Ich hole mir das Wissen von überall her.» Dabei nimmt er schon mal eine grössere Reise unter die Füsse, um das beste Ravioli-Rezept zu finden. Anders Beatus Zumstein: Er hat schon drei Masterabschlüsse in der Tasche, beim vierten steht ihm nur noch die Abschlussarbeit bevor. Es sei die stetige Herausforderung, die ihn dabei reize. Dies habe seine Teamarbeit und die Orientierung in der Gesellschaft geprägt. Doch bringe es auch seine Tücken mit sich: «Ich habe es auch erlebt, dass ich als überqualifiziert eingestuft wurde oder man hatte das Gefühl, ich sei ein Theoretiker.»

Weiterbildung als «Anti-Aging-Pille»

Hinzu kommt das Alter: Moderatorin Sabine Bianchi zitierte Zahlen aus der Bundesstatistik, die besagten, dass sich Personen ab 40 weniger weiterbilden. Prof. Dr. Reto Eugster, Leiter des Weiterbildungszentrums WBZ-FHS, bestätigt diese Zahlen. Auch in der FHS St.Gallen sei der Anteil älterer Personen eher gering, einzig im Fachbereich Gesundheit liege er etwas höher. Martin Bircher, Geschäftsführer und HR-Verantwortlicher der Movis AG, erklärt es sich mit der Lebenssituation: Man sei um die 40 bis 50 voll engagiert im Beruf, kümmere sich um die Familie, da bleibe kaum Zeit für ein Studium. «Bei uns wird die Weiterbildung auf jeden Fall sehr geschätzt. Sie ist ein guter Leitfaden, um zu erkennen, was man gut und was falsch macht. Sie ist der ideale Wissenstransfer in die Praxis», sagt Bircher. Unternehmer Reiser sieht es pragmatisch: «Egal welchen Alters, man muss einfach dran bleiben.» Die Hochschulen sind allerdings gefordert. Laut Eugster gehe der Trend mehr in Richtung betriebsinterner Ausbildungen, um Abwesenheiten zu verringern. Auch die individuellen Ansprüche der Studierenden seien heute höher, verbunden mit der Frage, wie viel Zeit man investieren könne oder wolle. Doch letztlich gelte es, das Feuer zu entfachen und die Neugier zu wecken.

Das Bildungsforum der FHS St.Gallen hat gezeigt: Weiterbildung ist mehr als blanke Theorie oder ein Abschlussdiplom, das man dem Arbeitgeber vor die Nase hält. Man erwerbe sich obendrein Sozialkompetenz, Konfliktfähigkeit und Teamgeist. «Wir haben jeden Tag die Chance, etwas zu lernen. Auf unzähligen Wegen. Ob lebenslang oder lebenslänglich bleibt jedem selbst überlassen», sagt Sebastian Wörwag, Rektor der FHS St.Gallen.

Weitere Informationen unter www.fhsg.ch/bildungsforum

Autorin: Nathalie Schoch im Auftrag der FHS St.Gallen