Schlagwort-Archive: Unternehmen

Digitalisierung in der Krise?

Unternehmen mit einem gut ausgebauten Online-Vertriebskanal genossen während der Krise deutliche Vorteile. Wer nicht darüber verfügte, sah sich gezwungen, schnell in entsprechende IT-Lösungen zu investieren. Doch sind diese auch nachhaltig erfolgversprechend? Klar ist: Ohne digitale Geschäftsstrategie ist der Nutzen von kurzer Dauer. 

Ein Beitrag von Stefan Stöckler, Leiter des
MAS in Business Information Management

Aktuell geniessen wir alle die Lockerungen nach dem Lockdown. Wir können wieder einkaufen gehen, auch wenn wir Abstand halten wollen und müssen. Damit verbunden ist auch die Möglichkeit, Waren zu betrachten, zu probieren und sich eventuell beraten zu lassen.

Doch wie war das in der Krise, als am 16. März alle Läden und Märkte geschlossen wurden? Plötzlich bekam die Online-Schiene im Handel ein grosses Gewicht. Weil der Einkauf lokal nicht mehr möglich war, erfolgte das Aussuchen und Bestellen über das Internet. Und da oft bei internationalen Grosskonzernen.

Ungeklärte Fragen

Jene Unternehmen, die sich schon früh um den Online-Vertriebskanal gekümmert haben, waren klar im Vorteil. Andere begannen – mehr oder weniger hektisch – an solchen Optionen zu arbeiten. Die Krise wurde als Anschub für die Digitalisierung gesehen und Plattformen boten ihre Dienste an, sodass ein schneller Aufbau einer Auslage im Internet für viele Firmen möglich wurde.

Doch ist eine Krise wirklich ein guter Katalysator für die Digitalisierung bzw. eine strategische Weiterentwicklung unter Nutzung der IT-Möglichkeiten der heutigen Zeit? Die einfache Antwort lautet: Nein. Änderungen und Anpassungen unter Druck sind grundsätzlich nicht gut.  Wenn jedoch zusätzlich die weiterführende Strategie fehlt, kann es maximal eine Überbrückung für kurze Zeit sein, die unter solchen Umständen «gebastelt» wird. Aber auch hier treten oft schon die ersten Probleme auf.

Wer nicht darauf eingerichtet ist, kann nicht in kurzer Zeit die gesamten Prozesse umstellen und beispielsweise von der klassischen Abholung im Ladengeschäft zum Versand wechseln. Dazu fehlen das entsprechende Know-How, der Marktüberblick über mögliche Partner und Dienstleister und das Preisgefüge. Auch sind einige Fragen ungeklärt: etwa, welche Konditionen bezüglich Versandkosten und Dauer im Internet-Shop gelten sollen,  wie mit Retouren umzugehen ist und welche Rechte die Endkunden haben.  

Geschäftsstrategien statt reine IT-Strategien

Wenn uns die Krise etwas gezeigt hat, dann wohl nicht, dass man leicht und mit hoher Geschwindigkeit digitalisieren kann, sondern, dass sich die Unternehmen mit den Potentialen der modernen IT auseinandersetzen und Strategien entwickeln müssen. Und zwar Geschäftsstrategien und nicht nur reine IT-Strategien. Oder noch klarer gesagt: Digitale Geschäftsstrategien mit einer umfassenden Nutzung von technischen Hilfsmitteln im jeweiligen Unternehmenskontext müssen erstellt werden.

Dazu gehören einerseits Kenntnisse der eigenen Produkte sowie Kunden bzw. Märkte und vor allem die Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse, die für die Erfüllung der Kundenwünsche notwendig sind. Erst eine solide Basis ermöglicht dann flexibles Handeln und Erweitern und Anpassen dieser Prozesse. Andererseits müssen die IT-Systeme bekannt, ordentlich aufgebaut und die Datenqualität ausreichend hoch sein, damit auch hier eine Flexibilität möglich ist. Das heisst, klassische Themen wie Business Process Management (Was machen wir wie?) und Business Information Management (Mit welchen Systemen unterstützen wir die Prozesse?) haben in der Krise wieder Gewicht bekommen und bilden das Fundament des Wandels und der Digitalisierung.

Zum Autor
Stefan Stöckler ist Dozent für Wirtschaftsinformatik an der FHS St.Gallen. Er leitet den Studiengang MAS in Business Information Management.

«Das Duzen allein führt keinen Wandel herbei»

Seit über 22 Jahren arbeitet Shenasi Haziri für Coop. Angefangen hat er mit einer dreijährigen Ausbildung zum Detailhandelsangestellten. Heute ist er Verkaufschef in der Verkaufsregion Ostschweiz-Ticino. In dieser Führungsfunktion trägt er die Verantwortung für 34 Filialen und über 1100 Mitarbeitende. Vergangenes Jahr schloss Shenasi Haziri den Executive MBA an der FHS St.Gallen ab. Seine Masterarbeit im Rahmen dieser berufsbegleitenden Weiterbildung widmete er dem Thema «Duzen im Führungsalltag – Mehrwert oder Fluch?». Im Interview spricht er darüber, in welchen Fällen es sich bei der DU-Kultur um reine Kosmetik handelt und welches die wesentlichen Stützen für Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz sind.

Herr Haziri, in Startups mit flachen Hierarchien ist die DU-Kultur eine Selbstverständlichkeit. Aber auch immer mehr Grossfirmen, bei denen sich CEO und Praktikant wohl kaum kennen, führen das Duzen auf allen Ebenen ein. Weshalb?

Die Unternehmenskulturen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Hierarchische Strukturen und organisatorische Prozesse werden zunehmend in Frage gestellt. Zurückzuführen ist dieser Wandel auch auf die technologischen Entwicklungen. Vor allem Startups, die im Zuge der digitalen Revolution entstanden sind, leben neue Unternehmensformen vor. Sich zu duzen, ist dort Standard. Dieser persönlichere Umgang soll Barrieren abbauen, das Silo-Denken aufbrechen und das Miteinander fördern. Will man sich im Markt als modernes und dynamisches Unternehmen positionieren, ist die DU-Kultur möglicherweise eine geeignete Massnahme. Das mag ein Grund sein, weshalb auch grössere Unternehmen wie Banken oder Versicherungen das Duzen auf allen Ebenen einführen. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, solange es nicht einfach um Symbolpolitik geht.

Weiterlesen